
WEIHNACHTSTHEATER
PIPPI LANGSTRUMPF THEATERSTÜCK Am 06.12.22 war nicht nur Nikolaustag, sondern die gesamte Grundschule Altgemeinde hatte das Glück, sich das Theaterstück “Pippi Langstrumpf” anzuschauen. Gut gestärkt
Unsere Schule besuchen zurzeit fast 300 Kinder. Unserer Schulgemeinschaft liegt ein gutes Miteinander, ein achtsamer, respektvoller Umgang und eine positive Lernatmosphäre besonders am Herzen. Wir möchten Ihnen gerne einen Einblick in unser Schulleben und unsere schulische Arbeit geben.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an uns.
Jessica Augustin
Schulleiterin
Hier finden Sie unser aktuelles Schulprogramm. Sie können sich unter anderem über das Leitbild der GSA und die Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Schulelternbeirat und dem Schulverein informieren. Außerdem erfahren Sie etwas über die Präventionsarbeit und die verschiedenen Konzepte unserer Schule.
Schulleitung:
Jessica Augustin
Schulbüro:
Claudia Bahr
Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Tel.: +49 40 36 82 60 62 / Fax.: +49 40 36 82 60 63
E-Mail: grundschule-altgemeinde.schenefeld@schule.landsh.de
Grundschule Altgemeinde, Blankeneser Chaussee 5, 22869 Schenefeld
Stellvertretende Schulleitung:
Svenja Kramarczik, derzeit in Vertretung: Uta Dirks
Schulsozialpädagogik:
Evrim Bektas
Montag – Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
(nach terminlicher Absprache auch länger)
Tel.: 0177 97 81 956
E-Mail: evrim.bektas@juks-schenefeld.de
Seit knapp drei Jahren unterstützt uns die Sozialarbeiterin Evrim Bektas, die sich um die Belange der Schülerinnen und Schüler unserer Schule kümmert. Egal ob bei kleinen oder großen Sorgen werden die Kinder unterstützt und kurz- oder langfristig begleitet. Sie werden auch bei Trennung, Scheidung oder Tod eines Familienmitgliedes in ihrer veränderten sozialen Lage aufgefangen und engmaschig begleitet bzw. auf Wunsch auch aufgeklärt.
In der sogenannten „pädagogischen Insel“ können die Kinder außerdem mit anderen Kindern spielen oder sich auch mal eine Auszeit gönnen. Es ist ein neutraler Ort an dem jeder Einzelne willkommen ist.
Bei Bedarf vermittelt die Schulsozialarbeiterin auch den Kontakt zu anderen Einrichtungen und Beratungsstellen. Sie berät auch Eltern und Lehrkräfte in ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag.
Die Angebote im Einzelnen:
Kontakt
Evrim Bektas
Montag – Freitag:
08:00 – 14:00 Uhr (nach terminlicher Absprache auch länger)
Tel.: 0177 97 81 956
E-Mail: evrim.bektas@juks-schenefeld.de
Schulassistenz:
An unserer Schule arbeitet eine schulische Assistenzkraft. Sie ist Teil des Kollegiums und steht der gesamten Klasse während des Unterrichts zur Seite. Auch außerhalb des Unterrichts unterstützt sie pädagogische Angebote, wie zum Beispiel Klassenreisen. Ihr Einsatz richtet sich nach dem Bedarf der Klassen.
Schulbegleitung:
Freiwilliges Soziales Jahr
Wir freuen uns über junge Menschen, die Interesse am Beruf der Lehrkraft haben und ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns absolvieren möchten. An unserer Schule erhalten FSJler einen Einblick in den Schulbetrieb. Sie unterstützen die Kinder während des Unterrichts, helfen bei Schwierigkeiten oder Konflikten und lernen auch die Aufgaben der Schulsozialarbeit kennen. Wer gerne mit Kindern arbeitet oder plant, eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich zu beginnen und erste Erfahrungen sammeln möchte, ist an unserer Schule herzlich willkommen.
Melden Sie sich bei Interesse bei Frau Bahr im Schulbüro, Telefonnummer: 040 36 82 60 62
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht: grundschule-altgemeinde.schenefeld@schule.landsh.de
Der Schulelternbeirat (SEB) setzt sich aus allen gewählten Elternvertretern/innen zusammen. Stimmberechtigt ist je ein/e Elternvertreter/in pro Klasse. Der Schulelternbeirat wählt aus seinen Reihen einen Vorstand.
Derzeitiger SEB-Vorstand:
Erster Vorsitzender: Michael Strieker
Stellvertretende Vorsitzende: Ramona Daniel
Wenden Sie sich gerne per E-Mail an den Elternbeirat:
vorstand@schulelternbeirat-altgemeinde.de
Der Vorstand hat folgende Aufgaben:
Die Eltern wählen aus ihrer Mitte einen Klassenelternbeirat alle 2 Jahre für 2 Jahre. Gewählt werden eine/ein Vorsitzende(r) und 2 Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter. Der Klassenelternbeirat wählt wiederum aus seiner Mitte das Mitglied für den Schulelternbeirat (SEB). Dieser nimmt an den entsprechenden SEB-Sitzungen teil und leitet Informationen an die Eltern weiter.
Der/die Vorsitzende hat folgende Aufgaben:
Schulverein der Grundschule Altgemeinde
Der Schulverein der Grundschule Altgemeinde Schenefeld verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, die die Erziehung und Bildung der Kinder unterstützen. Er wird ehrenamtlich geführt und versteht sich als Förderverein für Schule und Kinder, der finanzielle Mittel dort zur Verfügung stellt, wo der Schulträger an seine Grenzen stößt.
Erster Vorsitzender: Michael Strieker
Stellvertretende Vorsitzende: Ute Lorenz
E-Mail: info@Schulverein-Altgemeinde.de
Homepage: http://www.schulverein-altgemeinde.de/
Satzung: Satzung als PDF
Beitrittserklärung: Beitrittserklärung als PDF
Welche Projekte unterstützt der Schulverein: Infoschreiben zu Projekten
Lernen an der GSA
Unser Unterricht fördert das Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Die Schaffung guter Grundlagen und die Vermittlung von Wissen sowie die Förderung von Kreativität und praktischen Fähigkeiten sind uns wichtig. Unsere Schule zeichnet sich durch Schwerpunkte im musikalischen und sportlichen Bereich, im Wahrnehmungstraining und in der Integration aus. Wir arbeiten eng mit den Eltern, innerhalb des Kollegiums sowie mit außerschulischen Institutionen zusammen.
Unterrichtsfächer
An der Grundschule Altgemeinde werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch als Hauptfächer unterrichtet, wobei Englischunterricht erst ab der 3. Jahrgangsstufe stattfindet. Außerdem werden die Fächer Musik, Sport, Bildende Kunst und Religion unterrichtet. Kinder, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind, erhalten wöchentlich mindestens zwei zusätzliche Deutschstunden zur Förderung. In Kleingruppen erweitern sie ihren Wortschatz. Sie erlangen mehr Sicherheit im Sprechen und Schreiben.
Schauen Sie sich gerne die Übersicht zum Englischunterricht an: Englischunterricht
Die genauen Unterrichts- und Pausenzeiten sowie weitere Informationen zum Tagesablauf können Sie hier nachlesen.
Die Kinder kommen ab 7:45 Uhr in die Schule und gehen in ihren Klassenraum. Dort beginnt der Tag mit einem gleitenden Anfang. Bis spätestens 8:00 Uhr müssen dann alle Kinder im Klassenraum sein.
Unsere Schule hat verlässliche Unterrichtszeiten. Der Unterricht aller Kinder beginnt um 8:00 Uhr
Zwischen der ersten und zweiten Stunde bleiben Ihre Kinder im Klassenraum. Vielleicht trinken sie etwas, räumen ihren Platz auf, unterhalten sich kurz oder gehen auf die Toilette.
Die Kinder bringen ihr Frühstück mit zur Schule. Während der Frühstückspause von 9:35 Uhr bis 9:45 Uhr sitzen die Kinder an ihren Tischen und frühstücken gemeinsam. Unsere Schule legt Wert auf ein gesundes Frühstück. Geben Sie Ihrem Kind möglichst Obst und Gemüse mit. Verzichten Sie auf süße Brotaufstriche und süße Getränke. Geben Sie Ihrem Kind am besten eine Flasche Wasser mit in die Schule.
Geburtstagsfrühstück
An Geburtstagen dürfen die Geburtstagskinder gerne etwas Süßes für die Klasse mitbringen. An diesen Tagen freuen sich die Kinder zum Beispiel über ein kleines Stück Kuchen. Sie freuen sich allerdings auch über Salzgebäck oder eine andere Überraschung.
Die Kinder ziehen sich an, suchen sich einen Hof aus und spielen dort. Während der Pause wechseln sie den Hof nicht. Wenn sie auf die Toilette gehen, sehen sie dort Viertklässler, die für den Toilettendienst verantwortlich sind. Sie kontrollieren, ob die Toiletten sauber hinterlassen werden.
Auf dem großen Hof können Ihre Kinder sich kleine Spielgeräte ausleihen. Sie haben dafür eine Ausleihkarte von ihrer Klassenlehrkraft bekommen. Diese Karte geben sie ab, um das Spielgerät zu erhalten. Auch den Spiele-Dienst übernehmen Viertklässler. Gegen Ende der Pause laufen Viertklässler rasselnd über den Schulhof. Dann müssen die Spielgeräte wieder abgegeben werden.
Auf dem Schulhof dürfen die Kinder nur an den Tischtennisplatten oder auf dem Fußballplatz mit Bällen spielen. Für den Fußballplatz herrschen feste Regeln. Jede Klasse darf an einem bestimmten Tag spielen. Am Freitag findet ein Mädchenfußballtag statt.
Die Verlässlichkeit endet für die Erst- und Zweitklässler um 11:45 Uhr. Das heißt für Sie, dass die Kinder täglich frühestens um 11:45 Uhr Schulschluss haben. Möglich ist weiterer Unterricht bis 12:45 Uhr.
Die Kinder spielen wieder auf einem der Höfe. Sollte Ihr Kind dann bereits Schulschluss haben, warten Sie bitte vor dem Schulgebäude bzw. vor dem Schulhof auf Ihr Kind. Kommen Sie nur dann ins Schulgebäude, wenn es nötig ist.
Die Verlässlichkeit endet für die Dritt- und Viertklässler um 12:45 Uhr. Das heißt für Sie, dass die Kinder täglich frühestens um 12:45 Uhr Schulschluss haben. Möglich ist weiterer Unterricht bis 13:35 Uhr.
Die Chor-AG und das Training der Fußballmannschaft können spontan ausfallen. In diesem Fall endet der Schultag der Kinder eine Stunde früher als geplant. Die nachschulische Betreuung ist auf diese Situation eingestellt. Sollte Ihr Kind an einer dieser AGs teilnehmen und nach der Schule direkt nach Hause gehen, stellen Sie sich auf diese Eventualität ein.
Besondere Lernangebote
In der Eingangsstufe nehmen die Kinder an insgesamt acht Kompetenzkursen KPK in jahrgangsübergreifenden Gruppen teil. Diese Kurse stärken sprachliche, mathematisch-logische, naturkindlich-forschende, musisch-künstlerische sowie motorische Kompetenzen. Die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen wird in den Kursen außerdem gefördert.
Wahlpflichtkurse WPK werden in den Klassen 3 und 4 jeweils für ein Schulhalbjahr gewählt. Die Kurse bieten den Kindern unterschiedliche Schwerpunkte, wie etwa die Vertiefung der Computerfähigkeiten, das künstlerische Arbeiten, das Erlenen von Entspannungstechniken oder Herausforderungen im logischen Denken. Wir versuchen jedes Jahr spannende und ansprechende Inhalte anzubieten und den Schulalltag damit abwechslungsreich zu gestalten.
Wenn die Stundeneinteilung es zulässt, werden verschiedene AGs angeboten. Kinder der 3. und 4. Klassen können dann an der Flöten-AG und der Chor-AG teilnehmen. In der Regel werden diese AGs für ein Schuljahr gewählt und finden einmal wöchentlich in der 5. bzw. 6. Stunde statt. Sollte die AG ausfallen, haben die Kinder nach regulärem Stundenplan Schulschluss.
Nach Schulschluss sind die Rasselbande und die Stephanskirche für Ihre Kinder da. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind für die nachschulische Betreuung oder einen Platz im Hort anzumelden. Ihre Kinder werden dann an 5 Tagen in der Woche sowie in bestimmten Ferienzeiten betreut. Die Betreuungszeiten der unterschiedlichen Gruppen variieren. Auch die Kosten unterscheiden sich.
Auf der Webseite der Rasselbande finden Sie genaue Informationen.
Den aktuellen Flyer sowie ein Formular zur Voranmeldung finden Sie hier:
Auch die Stephanskirche informiert vorab auf ihrer Website.
Den aktuellen Flyer der Stephanskirche finden Sie hier:
An apple a day keeps the doctor away – das denken sich auch viele Kinder an der Grundschule Altgemeinde, wenn sie sich einen Apfel für die Pause nehmen. Glücklicherweise wird die Schule das ganze Jahr über regelmäßig von dem Verein Glücksgriff mit Äpfeln beliefert, die von einem regionalen Biobauern stammen. Seit über 10 Jahren werden somit wöchentlich Schenefelder Schulen und Kindergärten mit mehr als 200 kg Äpfeln versorgt. Damit ist die tägliche „Vitamindosis“ gesichert.
In den letzten Wochen war es besonders spannend im Sachunterricht der 2. Klassen.
Die Kinder konnten beobachten, wie aus kleinen Raupen schließlich Schmetterlinge wurden.
Die Kinder haben tagtäglich die Veränderung der Raupen beobachtet, bis diese sich endlich verpuppt haben. Sogar beim Schlüpfen der Schmetterlinge waren die Kinder hautnah dabei. Am Freitag, vor den Herbstferien, wurden dann die letzten Distelfalter auf dem Schulhof freigelassen und die Kinder konnten sich von ihnen verabschieden
Am 26.4.2022 kam das „white-horse-theatre“, ein englisches Tourneetheater, an unsere Schule. Alle Kinder der 3. und 4. Klassen schauten mit großer Begeisterung das Theaterstück „Spot the dog“ an, das von zwei englischsprachigen Schauspielern aufgeführt wurde. Das altersgerechte Theaterstück war sehr unterhaltsam und lehrreich zugleich. Nach dem Motto „Learn English through theatre“ haben die Kinder für ca. 40 Minuten erfahren, dass sie in einer fremden Sprache der Handlung von „Spot the dog“ folgen und den Inhalt verstehen können. Das Theaterstück war rundherum ein Erfolgserlebnis für die Kinder. Vielen Dank an unseren Schulverein, der für alle Kinder der 3. und 4. Klassen die Kosten übernommen hat.
Alexandra Bommer (Fachleitung Englisch)
So lief der Vorlesewettbewerb an der Grundschule Altgemeinde
Die SHZ hat über unseren Vorlesewettbewerb berichtet:
Bienensteine zum Weltbienentag am 20. Mai
Anlässlich des Weltbienentages hat die Stadtbücherei Schenefeld zu einer Kunstaktion aufgerufen.
Die Kinder sollten Steine im Design einer Biene oder eines anderen Insektes bemalen, um damit an das Bienensterben und den Schutz der Bienen zu erinnern.
Die schönen Steine wurden im Vorgarten der Stadtbücherei ausgelegt.
Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 2b, 3a und 3b haben sich mit insgesamt 46 Bienensteinen an der Aktion beteiligt.
Hallo, ich bin Hanni.
Ich bin der Hund der Familie Treumann in Schenefeld.
Ich bin ein Collie. Eigentlich sollte ich Schafe hüten. Das machen Collies so. Meine Aufgabe ist, die Herde zusammenzuhalten, damit kein Tier verloren geht. Ich aber habe statt einer Herde aus Schafen eine Familie. Ich passe auf meine Familie auf. Das ist aufregend genug!
Als Welpe war ich noch ganz klein.
Ich bin aber schon zur Hundeschule gegangen. Da habe ich gelernt, dass ich keinem Hund in den Schwanz beißen darf. Sonst gibt es Ärger!
Ich gehe gern zur Schule. Wenn ich etwas richtig mache, bekomme ich ein Stück Wurst. Und wenn ich mich richtig anstrenge, gibt es viel Wurst.
Der erste Tag in meinem neuen zu Hause war aufregend! Sie waren alle nett zu mir. Aber ich habe trotzdem meine Mama vermisst.
Jetzt bin ich groß! Jeden Tag gehe ich mit meiner Familie spazieren. Jeder darf mal mit. Dann spielen wir zusammen mit Stöckchen. Ich kann schnell laufen. Auf jeden Fall schneller als meine Menschen.
Ich hab auch einen Freund, der heißt Tamino. Wir haben viel Spaß zusammen. Tamino sieht fast so aus wie ich. Aber meine Nase ist länger.
Wenn ich draußen getobt habe, muss ich erstmal schlafen.Oder ich lese ein gutes Buch. Ach nein, das war ein Spaß. Lesen kann ich nicht. Aber riechen kann ich sehr gut. Und bellen!
Vielleicht treffen wir uns mal. Dann können wir zusammen spielen. Ab jetzt darf ich sogar zu euch in die Schule kommen, zweimal in der Woche. Ich habe dafür tüchtig geübt und sogar eine Begleithunde-Prüfung abgelegt. Wenn deine Lehrerin oder dein Lehrer es erlaubt, darfst du mir gerne etwas vorlesen. Ich liebe Geschichten. Vielleicht magst du mich nach dem Lesen auch streicheln.
Liebe Grüße
Hanni
Ein Brief unseres Lesehunds Bond an die Kinder der Grundschule Altgemeinde
Hallo, ich heiße Bond.
Ich bin ein Labradoodle. Das bedeutet, meine Mama ist ein Labrador und mein Papa ist ein Pudel.
Ich bin einer von drei Hunden, die bei Familie Müller in Schenefeld wohnen.
Aber ich bin bisher der Einzige, der zu euch in die Schule darf.
Ich bin noch ziemlich jung. Noch nicht mal ganz 2 Jahre alt. Ich liebe Kinder und ich liebe es, von ihnen gestreichelt zu werden. Dann wackelt mein Popo immer ganz doll. Da kann ich gar nichts machen.
Als Welpe war ich noch ganz klein.
Ich habe mich aber sofort mit meinen beiden neuen Schwestern Sunny und Pepper vertragen und ganz viel von den großen Hunden gelernt.
Die Pepper ist die braune Hündin in der Mitte, die war manchmal ziemlich streng mit mir. Die schwarze Hündin Sunny ist meine allerbeste Freundin. Die macht auch mal Blödsinn mit mir und wir kuscheln ganz viel zusammen.
Mein Frauchen Michaela ist eine Hundetrainerin oder so. Sie versucht immer uns Hunden ganz viel beizubringen. Aber ganz ehrlich? Ich habe auch schon mal ein bisschen Quatsch gemacht … aber pssssst. Das dürft ihr der Michaela nicht verraten.
Jetzt bin ich groß! Jeden Tag gehe ich mit meinem Frauchen Michaela und den anderen beiden Hunden spazieren. Das ist lustig und wir erleben unterwegs tolle Sachen.
Ich habe auch einen besten Freund. Der heißt Henry und ist ein Labrador. Immer wenn wir getobt haben werden wir sehr müde und müssen ein kleines Schläfchen machen.
Und jetzt bin ich ziemlich stolz, denn ich darf ab sofort einmal in der Woche zu euch in die Schule kommen.
Wenn deine Lehrerin oder dein Lehrer es erlaubt, darfst du mir gerne etwas vorlesen. Ich liebe Geschichten und ich liebe es gekuschelt zu werden.
Vielleicht magst du mich nach dem Lesen auch streicheln? Ich freue mich schon darauf.
Liebe Grüße
Euer Bondi
Unsere Schule erstrahlt in einem Sternenmeer
Einmal im Jahr wird unsere Schule von Weihnachtsmusik, Tannenduft und Bastelgeräuschen erfüllt. Alle Kinder kleben, schneiden und malen, sodass wunderschöne Weihnachtsdekoration entsteht. Unsere Schule erstrahlt in einem Sternenmeer. Jedes Jahr wird ein wunderschöner Tannenbaum geschmückt, der unsere große Halle ziert und zu gemütlichen und besinnlichen Zeiten mit der Klasse einlädt.
Ein neuer Bolzplatz für die GSA
Am 11. September 2020 war es endlich soweit: Bei strahlendem Sonnenschein durften wir unseren neuen Bolzplatz einweihen! Passend zur Feier des Tages hielt Frau Augustin in Fußballstutzen eine kleine Rede und unsere Bürgermeisterin Frau Küchenhof erhielt zusammen mit einer Schülerin die Ehre, den neuen Platz als erstes zu bespielen.
Viele Spiele der letzten Jahre mussten im Staub oder Schlamm stattfinden. Daher freuen wir uns jetzt riesig für die Kinder über den tollen, neuen Belag, der nicht nur schön aussieht, sondern auch hervorragend bei jedem Wetter zu bespielen ist. Dafür haben die Kinder ein großes Dankeschön verdient, die beim Sponsorenlauf viel Geld erlaufen haben.
Ebenso geht unser großer Dank an Frau Meffert, die viel Energie und Herzblut in das Projekt gelegt hat. Und natürlich vielen herzlichen Dank an die Sponsoren sowie an die Stadt und Frau Küchenhof, die die Umsetzung letztendlich erst möglich gemacht haben.
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Spiele. Es lebe der Sport!
Schenefelder Beete machen Schule
Der Acker der Schenefelder Beete ist mittlerweile zu einem beliebten Lernort der Schenefelder Grundschulkinder geworden. Die Kinder freuen sich, wenn sie sich morgens gemeinsam mit ihrer Lehrkraft auf den Weg zu den Beeten machen und beim Pflanzen, Bewirtschaften und schließlich Ernten mit anpacken dürfen.
Sicher lernen die Kinder auch im Klassenraum, wie aus einem Samen ein erntereifes Gemüse entsteht, doch die direkte Erfahrung auf dem Acker sammeln zu können, ist etwas Besonderes. Dank vieler Engagierter und besonders Dank der Initiative von Jens Clausen wird den Kindern dieses Erlebnis ermöglicht.
Das gemeinsame, ökologische Gärtnern bereitet allen viel Freude und richtet sicher auch den Blick auf unsere vielfältige und schöne Natur, die es gemeinsam zu schützen gilt. Die Kinder erleben, dass Nachhaltigkeit Spaß bringt und am Ende sogar schmeckt: Rote Beete, Mangold und Kapuzinerkresseblüten wurden am Tag der „Beete-Fete“ genüsslich verspeist. Außerdem kochte Herr Clausen eine Kürbissuppe für alle fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner.
Wer das Crowdfunding unterstützen möchte, damit das Gärtnern mit den 2. Klassen der Schenefelder Grundschulen wieder starten kann, findet weitere Informationen auf www.schenefelder-beete.de unter Aktuelles.
Kontakt:
Jens Clausen
01525 3874758
moin@schenefelder-beete.de
Besuchen Sie uns auch unter:
facebook.com/essbarestadtschenefeld
instagram.com/schenefelderbeete
Ein Brief unserer Lesehündin Hanni an die Kinder der Grundschule Altgemeinde
Hallo, ich bin Hanni.
Ich bin der Hund der Familie Treumann in Schenefeld.
Ich bin ein Collie. Eigentlich sollte ich Schafe hüten. Das machen Collies so. Meine Aufgabe ist, die Herde zusammenzuhalten, damit kein Tier verloren geht. Ich aber habe statt einer Herde aus Schafen eine Familie. Ich passe auf meine Familie auf. Das ist aufregend genug!
Als Welpe war ich noch ganz klein.
Ich bin aber schon zur Hundeschule gegangen. Da habe ich gelernt, dass ich keinem Hund in den Schwanz beißen darf. Sonst gibt es Ärger!
Ich gehe gern zur Schule. Wenn ich etwas richtig mache, bekomme ich ein Stück Wurst. Und wenn ich mich richtig anstrenge, gibt es viel Wurst.
Der erste Tag in meinem neuen zu Hause war aufregend! Sie waren alle nett zu mir. Aber ich habe trotzdem meine Mama vermisst.
Jetzt bin ich groß! Jeden Tag gehe ich mit meiner Familie spazieren. Jeder darf mal mit. Dann spielen wir zusammen mit Stöckchen. Ich kann schnell laufen. Auf jeden Fall schneller als meine Menschen.
Ich hab auch einen Freund, der heißt Tamino. Wir haben viel Spaß zusammen. Tamino sieht fast so aus wie ich. Aber meine Nase ist länger.
Wenn ich draußen getobt habe, muss ich erstmal schlafen. Oder ich lese ein gutes Buch. Ach nein, das war ein Spaß. Lesen kann ich nicht. Aber riechen kann ich sehr gut. Und bellen!
Vielleicht treffen wir uns mal. Dann können wir zusammen spielen. Ab jetzt darf ich sogar zu euch in die Schule kommen, zweimal in der Woche. Ich habe dafür tüchtig geübt und sogar eine Begleithunde-Prüfung abgelegt. Wenn deine Lehrerin oder dein Lehrer es erlaubt, darfst du mir gerne etwas vorlesen. Ich liebe Geschichten. Vielleicht magst du mich nach dem Lesen auch streicheln.
Liebe Grüße
Hanni
Ein Brief unseres Lesehunds Bond an die Kinder der Grundschule Altgemeinde
Hallo, ich heiße Bond.
Ich bin ein Labradoodle. Das bedeutet, meine Mama ist ein Labrador und mein Papa ist ein Pudel.
Ich bin einer von drei Hunden, die bei Familie Müller in Schenefeld wohnen.
Aber ich bin bisher der Einzige, der zu euch in die Schule darf.
Ich bin noch ziemlich jung. Noch nicht mal ganz 2 Jahre alt. Ich liebe Kinder und ich liebe es, von ihnen gestreichelt zu werden. Dann wackelt mein Popo immer ganz doll. Da kann ich gar nichts machen.
Als Welpe war ich noch ganz klein.
Ich habe mich aber sofort mit meinen beiden neuen Schwestern Sunny und Pepper vertragen und ganz viel von den großen Hunden gelernt.
Die Pepper ist die braune Hündin in der Mitte, die war manchmal ziemlich streng mit mir. Die schwarze Hündin Sunny ist meine allerbeste Freundin. Die macht auch mal Blödsinn mit mir und wir kuscheln ganz viel zusammen.
Mein Frauchen Michaela ist eine Hundetrainerin oder so. Sie versucht immer uns Hunden ganz viel beizubringen. Aber ganz ehrlich? Ich habe auch schon mal ein bisschen Quatsch gemacht … aber pssssst. Das dürft ihr der Michaela nicht verraten.
Jetzt bin ich groß! Jeden Tag gehe ich mit meinem Frauchen Michaela und den anderen beiden Hunden spazieren. Das ist lustig und wir erleben unterwegs tolle Sachen.
Ich habe auch einen besten Freund. Der heißt Henry und ist ein Labrador. Immer wenn wir getobt haben werden wir sehr müde und müssen ein kleines Schläfchen machen.
Und jetzt bin ich ziemlich stolz, denn ich darf ab sofort einmal in der Woche zu euch in die Schule kommen.
Wenn deine Lehrerin oder dein Lehrer es erlaubt, darfst du mir gerne etwas vorlesen. Ich liebe Geschichten und ich liebe es gekuschelt zu werden.
Vielleicht magst du mich nach dem Lesen auch streicheln? Ich freue mich schon darauf.
Liebe Grüße
Euer Bondi
Unsere Schule erstrahlt in einem Sternenmeer
Einmal im Jahr wird unsere Schule von Weihnachtsmusik, Tannenduft und Bastelgeräuschen erfüllt. Alle Kinder kleben, schneiden und malen, sodass wunderschöne Weihnachtsdekoration entsteht. Unsere Schule erstrahlt in einem Sternenmeer. Jedes Jahr wird ein wunderschöner Tannenbaum geschmückt, der unsere große Halle ziert und zu gemütlichen und besinnlichen Zeiten mit der Klasse einlädt.
Ein neuer Bolzplatz für die GSA
Am 11. September 2020 war es endlich soweit: Bei strahlendem Sonnenschein durften wir unseren neuen Bolzplatz einweihen! Passend zur Feier des Tages hielt Frau Augustin in Fußballstutzen eine kleine Rede und unsere Bürgermeisterin Frau Küchenhof erhielt zusammen mit einer Schülerin die Ehre, den neuen Platz als erstes zu bespielen.
Viele Spiele der letzten Jahre mussten im Staub oder Schlamm stattfinden. Daher freuen wir uns jetzt riesig für die Kinder über den tollen, neuen Belag, der nicht nur schön aussieht, sondern auch hervorragend bei jedem Wetter zu bespielen ist. Dafür haben die Kinder ein großes Dankeschön verdient, die beim Sponsorenlauf viel Geld erlaufen haben.
Ebenso geht unser großer Dank an Frau Meffert, die viel Energie und Herzblut in das Projekt gelegt hat. Und natürlich vielen herzlichen Dank an die Sponsoren sowie an die Stadt und Frau Küchenhof, die die Umsetzung letztendlich erst möglich gemacht haben.
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Spiele. Es lebe der Sport!
Schenefelder Beete machen Schule
Der Acker der Schenefelder Beete ist mittlerweile zu einem beliebten Lernort der Schenefelder Grundschulkinder geworden. Die Kinder freuen sich, wenn sie sich morgens gemeinsam mit ihrer Lehrkraft auf den Weg zu den Beeten machen und beim Pflanzen, Bewirtschaften und schließlich Ernten mit anpacken dürfen.
Sicher lernen die Kinder auch im Klassenraum, wie aus einem Samen ein erntereifes Gemüse entsteht, doch die direkte Erfahrung auf dem Acker sammeln zu können, ist etwas Besonderes. Dank vieler Engagierter und besonders Dank der Initiative von Jens Clausen wird den Kindern dieses Erlebnis ermöglicht.
Das gemeinsame, ökologische Gärtnern bereitet allen viel Freude und richtet sicher auch den Blick auf unsere vielfältige und schöne Natur, die es gemeinsam zu schützen gilt. Die Kinder erleben, dass Nachhaltigkeit Spaß bringt und am Ende sogar schmeckt: Rote Beete, Mangold und Kapuzinerkresseblüten wurden am Tag der „Beete-Fete“ genüsslich verspeist. Außerdem kochte Herr Clausen eine Kürbissuppe für alle fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner.
Wer das Crowdfunding unterstützen möchte, damit das Gärtnern mit den 2. Klassen der Schenefelder Grundschulen wieder starten kann, findet weitere Informationen auf www.schenefelder-beete.de unter Aktuelles.
Kontakt:
Jens Clausen
01525 3874758
moin@schenefelder-beete.de
Besuchen Sie uns auch unter:
facebook.com/essbarestadtschenefeld
instagram.com/schenefelderbeete
Auf dieser Seite finden Sie als Eltern wichtige Informationen, wie Kontakte der Elternvertretung, aktuelle Schulbriefe, Materiallisten oder hilfreiche Downloads.
Informationen rund um unsere Schule, unser Leitbild und unsere Konzepte finden Sie außerdem in unserem Schulprogramm.
Hier finden Sie aktuelle Elternbriefe der Grundschule Altgemeinde:
Klasse 1
Sie sehen hier eine beispielhafte Liste der Dinge, die Ihr Kind in der ersten Klasse braucht. Möglich ist, dass die Klassenlehrkraft Ihres Kindes diese Auflistung individuell anpasst. Beispiel für Materialliste Klasse 1
Wir haben für Sie ein Schul-ABC zusammengestellt, in dem Sie zu wichtigen Themen rund um unsere Schule Antworten finden. Von A wie „Antolin“ bis „Z“ wie „Zeugniskonferenz“. Klicken Sie sich gerne durch die Reiter, um mehr zu erfahren.
Antolin ist ein Computerprogramm zur Leseförderung, das von der ersten bis zur zehnten Klasse eingesetzt wird. Die Kinder lesen ein Buch und beantworten dann interaktive Quizfragen zum Inhalt. Ziel ist das sinnentnehmende Lesen zu fördern und die Kinder zu motivieren, sich mit den Inhalten der gelesenen Bücher auseinander zu setzen.
Wenn die Stundeneinteilung es zulässt, werden verschiedene AGs angeboten. Kinder der 3. und 4. Klassen können dann an der Flöten-AG und der Chor-AG teilnehmen. In der Regel werden diese AGs für ein Schuljahr gewählt und finden einmal wöchentlich in der 5. bzw. 6. Stunde statt. Sollte die AG ausfallen, haben die Kinder nach regulärem Stundenplan Schulschluss.
Am Basteltag nehmen alle Klassen der GSA in der Vorweihnachtszeit teil. Er findet üblicherweise am letzten Freitag im November statt. An dem Tag erstellen die Kinder klassenweise verschiedene Motive, mit denen dann die Schule und die Klassenräume geschmückt werden. Themen geben die Lehrkräfte vor. Oftmals werden engagierte Eltern zur Mithilfe in ihrer Klasse eingeladen.
Kinder, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind, erhalten wöchentlich mindestens zwei zusätzliche Deutschstunden zur Förderung. Bei entsprechenden Kenntnissen kann die Klassenlehrkraft ein Kind vom DaZ-Unterricht befreien.
Richtig muss es heißen: Mitglied des Klassenelternbeirats (KLEB). Umgangssprachlich wird aber immer der Begriff Elternvertretung verwendet. Der Beirat wird von den Eltern gewählt und besteht aus einer/m Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern. Aufgabe des KLEB ist es insbesondere, den Kontakt zwischen den Lehrkräften der Klasse und den Eltern zu pflegen, Vorschläge der Eltern zu beraten und der Schule zu unterbreiten, sowie der Elternschaft Gelegenheit zur Aussprache zu geben und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Elternhaus zu fördern. Außerdem nimmt die Elternvertretung an der Zeugnis- und Klassenkonferenz teil.
Erkrankte Kinder werden bitte vor Unterrichtsbeginn im Schulsekretariat bei Frau Bahr
(Tel. 040 36826062) telefonisch entschuldigt. Die Klassenlehrkraft erhält außerdem in jedem Fall eine unterschriebene Entschuldigung in schriftlicher Form. Ein Attest kann verlangt werden. Sollte ein Kind direkt vor Ferienbeginn erkranken, muss ein Attest eingereicht werden.
EVIT dient der externen Evaluation von Schulen in Schleswig-Holstein. Das EVIT-Team besucht an zwei Tagen die Schule. Es beobachtet den Unterricht, spricht mit allen Beteiligten, bewertet die schulstatistischen Daten und macht sich unter anderem anhand von Vergleichsarbeiten und dem Schulprogramm ein Bild. Für die Beurteilung der Arbeit einer Schule stehen jedem EVIT-Team 49 Indikatoren unter anderem aus den Bereichen „Bildungs- und Erziehungsprozesse“, „Lern- und Arbeitsbedingungen“ oder „Leitung der Schule“ zur Verfügung. Die Erkenntnisse des Teams werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und mit Empfehlungen für die Weiterentwicklung versehen. Dieser Bericht wird in der Schule und im Schulausschuss veröffentlicht und diskutiert. Schulleitung und Schulaufsicht unterzeichnen anschließend eine Zielvereinbarung über die weiteren Entwicklungsschritte der Schule. Diese wird nach zwei Jahren von der Schulaufsicht überprüft und nach weiteren zwei Jahren findet eine erneute Evaluation durch ein EVIT-Team statt.
Die Fachkonferenzen tagen mindestens zweimal im Schuljahr. Es nehmen die Fachlehrkräfte und zwei Elternvertreter/innen teil. Inhaltlich werden Fragen rund um das Fach besprochen. Die Lehrkräfte stimmen sich miteinander ab oder beraten zum Beispiel über Anschaffungen. Die für zwei Jahre gewählten Elternvertreter/innen geben Anregungen, bieten praktische Hilfe an, dürfen aber bei Abstimmungen nicht mitbestimmen. Wichtig ist für „Neulinge“: Als teilnehmendes Elternteil wird kein Fachwissen gefordert. Es geht vielmehr um Impulse aus Sicht der Elternschaft bzw. um Absprachen im Hinblick auf eventuelle Elternmitarbeit.
Jüngere Kinder haben noch einen eingeschränkten Blickwinkel und sind deshalb noch nicht in der Lage, Verkehrssituationen sicher zu überblicken. Deshalb sollten die Kinder erst aber der 4. Klasse allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren (Beschluss der Schulkonferenz 11/2007). Ausnahmen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung durch die Schulleitung auf Antrag der Eltern. Die Fahrradprüfung wird in der 4. Klasse in der Schule vorbereitet und durch die Polizei abgenommen.
Die Klassenstufen 1 und 2 bilden die sogenannte Eingangsphase. Auffällig leistungsstarke Kinder können die Eingangsphase nach einem Jahr verlassen und in Klassenstufe 3 aufsteigen. Für Kinder, die mehr Zeit zum Lernen benötigen, besteht die Möglichkeit, dass sie insgesamt drei Jahre in der Eingangsphase verbleiben und damit ein Schuljahr wiederholen.
Seit ca. 10 Jahren bietet die Grundschule Altgemeinde, wenn die Stundenzuweisung es zulässt, das sogenannte Frühradfahren für die 1. Klassen an. Hierfür wurden der Schule von der Landesverkehrswacht extra ausgerüstete Fahrräder geschenkt. Mit diesen ist es möglich, in der Halle zu fahren. Beim Frühradfahren geht es primär nicht darum, das Fahrradfahren zu lernen, sondern mehr Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad zu gewinnen. Aber auch „Fahranfänger“ kommen in diesem geschützen Raum zu ihrem Recht. Mit großer Konzentration und viel Spaß üben die Kinder sich nach hinten umzusehen, eine Hand vom Lenker zu lösen und jemanden abzuklatschen, über verschiedene Untergründe zu fahren oder Hindernissen auszuweichen.
Wenn die Stundeneinteilung es zulässt, wird eine Schulmannschaft gegründet. Kinder der 3. und 4. Klassen können zu Beginn des Schuljahres zu einem Probetraining kommen. Die Leitung der Schulmannschaft entscheidet dann über die Aufnahme in die Mannschaft. Das Training findet einmal wöchentlich in einer 6. Stunde statt.
Es handelt sich um ein Sportfest, an dem alle Klassen der Grundschule teilnehmen. Den Kindern werden sportliche Aufgaben gestellt, die zum Teil dem Bereich der Leichtathletik zuzuordnen sind. Es geht zum Beispiel um das Werfen, das Laufen und das Springen. Außerdem werden Aufgaben gestellt, die von den Kindern der Klasse gemeinsam zu lösen sind. Die Kinder sammeln an diesem Tag Punkte für die gesamte Klasse und erhalten am Ende einen Wanderpokal für die Klassenleistung. Die Freude an der sportlichen Aktivität und das Gemeinschaftsgefühl stehen an diesem Tag im Vordergrund.
Die Kinder erhalten Hausaufgaben in unterschiedlichem Umfang. In der ersten und zweiten Klasse sollten die Kinder ungefähr 30 Minuten pro Tag für die Bearbeitung benötigen. In der dritten und vierten Klasse sollten 60 Minuten ausreichen. Sollten Kinder zu lange für die Bearbeitung der Hausaufgaben benötigen, sprechen Sie bitte die Klassenlehrkraft an.
Einmal jährlich findet an 2 aufeinanderfolgenden Tagen ein Hausmusikabend statt, zu dem alle Eltern herzlich eingeladen sind. Mitwirkende sind – je nach Zustandekommen der AGs – die Kinder der Chor AG und der Blockflöten AG. Sollten die WPKs Tanz und Theater angeboten werden, nehmen die Kinder der Kurse auch oft an den Hausmusikabenden teil. Die Eltern werden hierüber rechtzeitig informiert.
In der Eingangsstufe nehmen die Kinder an insgesamt acht Kompetenzkursen in jahrgangsübergreifenden Gruppen teil. Diese Kurse stärken sprachliche, mathematisch-logische, naturkindlich-forschende, musisch-künstlerische sowie motorische Kompetenzen. Die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen wird in den Kursen außerdem gefördert.
Jedes Kind und jeder Erwachsene kann Kopfläuse bekommen. Sie werden in der Regel bei direktem Kontakt von Kopf zu Kopf übertragen. Mangelnde Hygiene spielt bei der Übertragung von Kopfläusen keine Rolle. Kopfläuse verursachen lästigen Juckreiz. Um diesen und somit auch die Läuse schnell wieder loszuwerden, bietet die Schule entsprechendes Informationsmaterial des Gesundheitsamtes an. Ein erkranktes Kind muss erfolgreich gegen den Befall der Kopfläuse behandelt werden, bevor es die Schule wieder besucht.
Erkrankte Kinder werden bitte vor Unterrichtsbeginn im Schulsekretariat bei Frau Bahr (Tel. 830 37 210) telefonisch entschuldigt. Die Klassenlehrkraft erhält außerdem in jedem Fall eine Entschuldigung in schriftlicher Form. Ein Attest kann verlangt werden. Sollte ein Kind direkt vor Ferienbeginn erkranken, muss ein Attest eingereichte werden.
Der Lauftag findet einmal jährlich im Sommer statt. An diesem Tag erhalten die Kinder in den ersten beiden Schulstunden Unterricht. Danach gehen die Kinder gemeinsam zum Stadion „Achter de Weiden.“ Je nach Kondition können die Kinder bis zu 60 Minuten laufen und auf diese Weise „gelaufene Minuten“ für die Schule im landesweiten Wettbewerb sammeln. Zurzeit wird das Laufen als „Sponsorenlauf“ durchgeführt. Die Kinder suchen sich Sponsoren und erhalten für jede gelaufene Minute einen Geldbetrag von den Sponsoren. Dieses Geld wird teilweise für die Schule und teilweise für wohltätige Zwecke verwendet.
Wenn es zu Konflikten zwischen Kindern kommt und dabei größere oder sich wiederholende Fehler gemacht werden, erhalten die Kinder einen Nachdenkbogen, auf dem sie notieren, was sie falsch gemacht haben und wie sie sich in einer zukünftigen Situation besser verhalten möchten. Die Eltern unterschreiben diesen Bogen und sprechen mit ihrem Kind über ein angemessenes Verhalten.
Alle 2 Jahre findet eine Projektwoche statt. In den letzten Jahren haben die Kinder mit Freude am Trommelapplaus bzw. am Zirkusprojekt teilgenommen. Beide Projekte wechselten sich jeweils ab, so dass jedes Kind während seiner Grundschulzeit an diesen Projekten teilnehmen konnte.
Die Stadt Schenefeld finanziert Schulstunden, in denen der Verein „Rasselbande“ die Betreuung der Kinder während des Schulvormittages übernimmt. Da das Land zu wenig Lehrerstunden bereitstellt, um die „Verlässliche Grundschule“ zu gewährleisten, unterstützen uns Mitarbeiter der „Rasselbande“ im Schulalltag.
Seit dem Frühjahr 2020 gibt es für die Kinder der Grundschule Altgemeinde einen Schulacker, der in Zusammenarbeit mit den Schenefelder Beeten bearbeitet wird. Durch Corona bedingt konnten die 3. Klassen leider nicht selbst aussäen, dies hat Herr Clausen übernommen. Dafür haben die 3. Klassen in den letzten Wochen viel geerntet und bereiten jetzt die Beete für das nächste Jahr vor. Dann werden die 2. Klassen zum Schulacker wandern und säen und ernten. Mit großem Eifer arbeiteten die Kinder und lernten „nebenbei“ viel über die heimische Tier-und Pflanzenwelt. Der Schulacker der Grundschule Altgemeinde liegt auf der Wiese am Sandstückenweg. Info auch unter: www.schenefelder-beete.de
Der SEB ist das höchste Elterngremium der Schule. „Er unterstützt die Arbeit der Elternbeiräte beim Zusammenwirken der Schule und der Elternschaft.“ (Schulgesetz § 72) Aus jeder Klasse wird ein Mitglied in den SEB entsendet. Der Vorstand des SEB besteht aus der oder dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern. Der SEB tagt mindestens zweimal im Schuljahr.
Er ist u.a. Ansprechpartner für Probleme, die sich nicht in der Klasse lösen lassen und ist für ein positives Schulklima mitverantwortlich. Der SEB sorgt ebenfalls für einen guten Informationsfluss zwischen Schule und Elternschaft. Die Schulleitung und der SEB sitzen zum allgemeinen Austausch regelmäßig zusammen.
Im Wechsel mit der Projektwoche findet alle 2 Jahre an einem Freitagnachmittag ein Schulfest statt. Jede Klasse bereitet einen Spielestand vor, so dass Spannung und Spaß garantiert sind. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls, meist vom Schulverein, gesorgt. Für die Kinder ist die Anwesenheit verpflichtend.
Der Schulverein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, die die Erziehung und Bildung der Schülerschaft unterstützen. Er finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Überschüsse aus Veranstaltungen und Spenden aller Art. Weitere Informationen und eine Beitrittserklärung sind unter www.schulverein-altgemeinde.de zu finden.
In den 3. Klassen erhalten die Kinder Schwimmunterricht. Die Kinder werden in Gruppen von Schwimmern und Nichtschwimmern aufgeteilt und fahren mit dem Bus zum Lehrschwimmbecken der Gorch-Fock-Schule. Für die Begleitung der Kinder werden Eltern benötigt.
Es handelt sich um zentrale Vergleichsarbeiten, die in allen Grundschulen Schleswig-Holsteins im dritten Schuljahr geschrieben werden. Die Vergleichsarbeiten finden üblicherweise im Frühjahr für die Fächer Deutsch und Mathematik statt. Mehr Informationen erhalten Sie unter https://fachportal.lernnetz.de/VERA.html
Für die Klassen 1 und 2 besteht eine Verlässlichkeit von 8.00 Uhr bis 11.45 Uhr und für die Klassen 3 und 4 von 8.00 Uhr bis 12.45 Uhr. In dieser Zeit findet in jedem Fall Unterricht statt. Nach diesen Zeiten kann der Unterricht eventuell ausfallen. Von 7.45 Uhr bis 8.00 Uhr gibt es den gleitenden Beginn. Die Kinder halten sich dann beaufsichtigt im Klassenraum auf.
Die Grundschule unterhält eine eigene Website unter www.grundschule-altgemeinde.de. Hier können Sie alles Wissenswerte über unsere Schule erfahren und sich über verschiedene Aktivitäten informieren.
Zum Ende des Jahres geht die gesamte Schule in ein Weihnachtsmärchen. An diesem Tag findet kein regulärer Unterricht statt.
Wahlpflichtkurse WPK werden in den Klassen 3 und 4 jeweils für ein Schulhalbjahr gewählt. Es gibt wechselnde Angebote, wie z.B. Tanz, Theater, Jonglieren, Faustlos, Computer, Entspannung oder auch Trommeln. Sie werden nicht benotet, sondern mit „mit Erfolg teilgenommen“ oder „teilgenommen“ im Zeugnis erwähnt.
Antolin
Auf antolin.de können Kinder ihr Wissen zu gelesenen Büchern testen und Punkte verdienen. Dafür stellt Antolin Quizfragen zu mehr als 70.000 Kinder- und Jugendbüchern und fördert so das Lesen.
ANTON
ANTON ist eine kosten- und werbefreie Lern-App für das Smartphone, Tablet oder den Computer. Sie bietet spielerische und vielfältige Lernerfahrungen und interaktive Erklärungen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Biologie, Musik und DaZ für die Klassen 1 bis 10. Als Belohnung für gelöste Aufgaben erhalten die Kinder Sterne, mit denen sie kleine Spiele einlösen können.
anton.app
Schlaukopf
Schlaukopf.de ist eine interaktive, kostenfreie Webseite für SchülerInnen aller Jahrgänge. In über 80.000 Fragen können sie ihr Wissen zu verschiedenen Schulfächern und Themen testen und ihren Erfolg verfolgen.
Du willst Informationen für einen Vortrag suchen, interessante und spannende Videos und Texte lesen, oder mit deinen Freunden schreiben, aber bist unsicher, wie das funktioniert?
Dann schau doch mal auf diesen Seiten vorbei.
Dort kannst du lernen, wie man sich selbst im Internet schützen und trotzdem Spaß haben kann.
Auf diesen Seiten lernst du, wie du sicher im Internet surfen kannst:
PIPPI LANGSTRUMPF THEATERSTÜCK Am 06.12.22 war nicht nur Nikolaustag, sondern die gesamte Grundschule Altgemeinde hatte das Glück, sich das Theaterstück “Pippi Langstrumpf” anzuschauen. Gut gestärkt
PIPPI LANGSTRUMPF THEATERSTÜCK Am 06.12.22 war nicht nur Nikolaustag, sondern die gesamte Grundschule Altgemeinde hatte das Glück, sich das Theaterstück “Pippi Langstrumpf” anzuschauen. Gut gestärkt
KEKSVERKAUF AUF DEM WEIHNACHTSMARKT Am Wochenende 03. und 04.12.22 hatte der Stand der Grundschule Altgemeinde auf dem Weihnachtsmarkt geöffnet. Dort waren die Kinder der Schule
WEIHNACHTSBACKEN „In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei…“ – seit der letzten Woche backen alle Klassen an unterschiedlichen Tagen Plätzchen. Das macht nicht nur großen
ADVENTSSINGEN „Alle Jahre wieder“- das Adventssingen kann endlich wieder stattfinden. In der Vorweihnachtszeit treffen sich alle Klassen jeden Montag nach dem Adventssonntag in der Aula, um
IMPRESSIONEN VOM BASTELTAG Auch in diesem Jahr wurde in der GSA wieder fleißig gebastelt. Sterne, Weihnachtsmänner und Engel schmücken nun die Fenster und Klassenräume. Vielen
HOLZPFERDE AUF DEM INNENHOF Lange wurden sie herbeigesehnt, nun sind sie endlich da – die neuen Holzpferde auf dem Innenhof. Sie scharren schon mit den
SCHULWEG SICHER UND UMWELTFREUNDLICH Vor den Herbstferien 2022 startete an der Grundschule Altgemeinde wieder die Aktion „Zu Fuß zur Schule“. Zwei Wochen lang wurden die
Wir sind für Sie da und möchten helfen. Hier finden Sie weiterführende Informationen für die Schulanmeldung:
Bitte beachten Sie unseren aktuellen Schnupfenplan
Wir freuen uns über junge Menschen, die Interesse am Beruf der Lehrkraft haben und ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns absolvieren möchten. An unserer Schule erhalten FSJler einen Einblick in den Schulbetrieb. Sie unterstützen die Kinder während des Unterrichts, helfen bei Schwierigkeiten oder Konflikten und lernen auch die Aufgaben der Schulsozialarbeit kennen. Wer gerne mit Kindern arbeitet oder plant, eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich zu beginnen und erste Erfahrungen sammeln möchte, ist an unserer Schule herzlich willkommen.
Melden Sie sich bei Interesse bei Frau Bahr im Schulbüro, Telefonnummer: 040 36 82 60 62
Oder schreiben Sie uns eine Nachricht: grundschule-altgemeinde.schenefeld@schule.landsh.de